In diesem Beitrag geht es um den Vergleich von zwei persönlichen Wissensmanagementsystemen aus verschiedenen Blickwinkeln: CODE und Zettelkasten.
Eine kurze Vorstellung von beiden:
CODE steht für das von Tiago Forte entwickelte System, und das er in seinem Kurs (und bald auch in seinem Buch) Building a Second Brain, welches wir als SOSA übersetzt haben: Sammeln, Organisieren, Synthetisieren, Ausdrücken unterrichtet. Diese vier Zustände helfen uns, den Weg zu visualisieren, den eine Information von dem Moment an, in dem wir sie erfassen, bis zu dem Moment, in dem wir etwas mit ihr machen. Es ist eine flexible und unserer Meinung nach nützliche Vereinfachung des kreativen Prozesses.
Die Zettelkasten-Methode hat ihren Ursprung in der analogen Version des deutschen Soziologen Niklas Luhmann, der 90.000 Zettel in einem Zettelkasten verwaltete (einen Einblick in seinen Zettelkasten gibts hier). Jeder Zettel enthielt eine Idee und mit Hilfe seines Zettelkastens verfasste er 70 Bücher und mehr als 400 Artikel (im Niklas Luhmann-Archiv kannst du das Digitalisierungsprojekt seines Systems sehen). Heute gibt es digitale Hilfsmittel (Notiz-Apps), die anstelle des analogen Systems zum Notieren verwendet werden können.
In diesem Beitrag werden wir SOSA als Grundlage nehmen, um die beiden Systeme zu vergleichen. Klar ist, dass der Zweck der Systeme derselbe ist:
Ideen für die Verwendung in Projekten zu verwalten.
Als Werkzeug zur Externalisierung des Denkens dienen
Bei beiden Systemen steht nicht die Organisation im Mittelpunkt, sondern die Interaktion und das Schaffen.
Beginnen wir mit CODE (SOSA)
Die Kernphilosophie von SOSA basiert darauf, mit Informationen projektorientiert zu arbeiten. Schauen wir uns das anhand eines Beispiels an, aber nicht ohne zu betonen, dass dies ein flexibler Prozess ist, der nicht Schritt für Schritt befolgt werden muss.
SAMMELN
In einem Newsletter, den wir lieben, verweisen sie auf einen Artikel über das Schreiben von Geschichten als Mittel zur Erforschung der eigenen Kindheit. Wir haben im Moment keine Zeit, es zu lesen, aber es klingt super interessant. Wir erfassen sie in unserer Read later App oder Inbox.
Wenn wir einen Moment Zeit haben oder uns danach ist, lesen wir es. Wir unterstreichen nach der ersten Ebene der laufende Zusammenfassung und versuchen, nicht das zu unterstreichen, was wir schon wissen, sondern das, was uns überrascht oder womit wir nicht einverstanden sind. Wenn nötig, schreiben wir ein paar Notizen darüber, was etwas, das in dem Artikel erwähnt wird, für uns bedeutet.
ORGANISIEREN
Nachdem wir sie gelesen und unterstrichen haben, kommen wir in die Projektmentalität. Jetzt ist es an der Zeit, diese Notiz mit deinen eigenen Unterstreichungen und Anmerkungen zu organisieren (aber nicht den ganzen Text, auch wenn es einen Link gibt). Wir müssen entscheiden, wo wir sie aufbewahren, und wir werden dies entsprechend der Umsetzbarkeit der Notiz und innerhalb des PARA-Rahmens (Projekte, Bereiche, Ressourcen, Archiv) tun. Haben wir ein Projekt, bei dem das Geschichtenschreiben oder der Blickwinkel des Schreibens zur Erforschung der Kindheit relevant ist? Das wäre ideal für diese Notiz, um sie so schnell wie möglich für ein Projekt zu "aktivieren". Wenn das nicht der Fall ist, stellen wir die gleiche Frage, indem wir die Projekte nach Bereichen und Ressourcen ändern. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir etwas finden werden, das passt. Ich würde sie zum Beispiel in meinen Bereich "Schreiben" legen.
Die Idee ist, von nun an nicht mehr viel mit diesen Notizen zu machen, es sei denn, wir finden eine Verwendung für sie, ein Projekt, in das sie passt. Zwei Beispiele dafür, wie ich von hier aus mit Synthetisieren und Ausdrücken weitermachen würde (unsere eigenen Beispiele):
Ich möchte für diesen Blog einen Beitrag über das Schreiben als Mittel zur Erkundung (von uns) schreiben. Es ist klar, dass ich diese Notiz finden werde, entweder durch die Suche oder weil sie in meinem Bereich "Schreiben" liegt. Ich verschiebe die Notizen, die ich verwenden möchte, in das Blogpost-Projekt.
Sagen wir, meine Mutter hat in ein paar Monaten Geburtstag und ich denke über Geschenke nach. Ich erstelle ein Projekt namens "Geschenk-Mama" in meiner Notizen-App. Ich fange an, meine Notizen per Stichwortsuche durchzugehen und meine Ressourcen und Bereiche zu durchsuchen. Meine Mutter mag Handwerk, Pflanzen, Kochen und ist ein Familienmensch. Ich finde mehrere Notizen zu diesen Themen und verschiebe sie in das Projekt.
SYNTHETISIEREN
Von hier aus beginnen wir mit der Synthetisierung nach den nächsten Schritten der laufende Zusammenfassung und markiere daher fett/gelb, was uns aus diesen Notizen für dieses spezielle Projekt interessiert, da wir wahrscheinlich noch nichts in der Notiz markiert haben.
Wenn wir sie bereits für andere Projekte verwendet haben und wir unterstrichene Passagen haben, schauen wir, ob wir sie so verwenden können, wie sie sind, oder ob wir Ideen mit unseren eigenen Worten aufnehmen und sie an das aktuelle Projekt anpassen oder die Unterstreichung ändern wollen. Flexibilität im Prozess ist das Wichtigste.
Wir lesen und filtern, welche der Notizen, die wir in dieses Projekt hineingezogen haben, relevant sind und welche als Quellen für unser Projekt dienen werden.
AUSDRÜCKEN
Jetzt ist es an der Zeit, die Teile, die wir haben, zusammenzusetzen, ihnen unseren Stempel aufzudrücken und das, was wir erfasst, organisiert und destilliert haben, mit unserer Perspektive zu bereichern. Im Fall des Blogposts ist es ganz klar: Es geht darum, aus den Quellen und Notizen zu schreiben, die wir haben, oder sie als Beispiele zu verwenden. Im Fall des Geschenks für meine Mutter fällt mir ein, dass der Zettel, den ich am Anfang als Beispiel genannt habe, mir helfen könnte, mit meinem Bruder eine Geschichte über unsere Kindheit zu schreiben und sie ihr zu schenken, damit sie sie eines Tages ihren Enkeln vorlesen kann.
Wenn wir die SOSA-Prinzipien befolgen, behandeln wir Notizen "just-in-time" in dem Sinne, dass wir nur dann mit ihnen "weitermachen", wenn wir sie brauchen. Wir lesen und unterstreichen das, was wir erfasst und organisiert haben, nicht um der Sache willen, sondern nur für den Fall, dass wir es in einem bestimmten Projekt verwenden wollen. Wir gehen opportunistisch mit Informationen um und geben uns nur dann Mühe, wenn wir wissen, dass wir sie für etwas Konkretes verwenden werden. Wir erfassen jetzt, ja, aber wir organisieren, destillieren und drücken es später und mit konkreten Projekten im Kopf aus.
Die Zettelkasten-Methode unter dem Vergrösserungsglas von SOSA
Wenn wir jedoch dem Zettelkasten-System folgen, ändern sich die Prinzipien. Wir geben die Just-in-Time-Philosophie auf und die Idee des Notfalls rückt in den Mittelpunkt. Unserer Meinung nach besteht der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Informationsflusssystemen darin, dass die Reihenfolge der Schritte im Informationsfluss geändert wird: Aus CODE (SOSA) wird CDOE (SSOA), Sammeln, Synthetisieren, Organisieren und Ausdrücken. Ich nehme das gleiche Beispiel wie zuvor:
SAMMELN im Zettelkasten
In einem Newsletter, den wir lieben, verweisen sie auf einen Artikel über das Schreiben von Geschichten als Mittel zur Erforschung der eigenen Kindheit. Wir haben im Moment keine Zeit, es zu lesen, aber es klingt super interessant. Wir erfassen sie in unserer Read later App oder Inbox.
Wenn wir einen Moment Zeit haben oder uns danach ist, lesen wir es. Wir unterstreichen und versuchen nicht zu unterstreichen, was wir bereits wissen, sondern was uns überrascht oder womit wir nicht einverstanden sind. Es ist wichtig, dass wir in unseren eigenen Worten kurz und bündig aufschreiben, was uns an den Ideen in dem Artikel interessiert und auf die Seite(n) bzw. Quelle verweisen. Das ist einer der Unterschiede zu SOSA. Wir schreiben bereits eine kurze Bemerkung zu dem, was wir lesen, warum es relevant ist oder was der/die Autor:in sagt, aber in unseren eigenen Worten. Dies sind die bibliografischen Notizen des Zettelkastens.
Bevor wir fortfahren, ist es wichtig zu erwähnen, dass es manchmal sinnvoll ist, nicht direkt zu Beginn des Lesens zu unterstreichen oder Notizen zu machen. Wenn wir mit dem Thema, das wir lesen, nicht sehr vertraut sind, macht es nicht viel Sinn, mit dem Unterstreichen anzufangen, weil viele Ideen unsere Aufmerksamkeit erregen und neu und interessant erscheinen können.
SYNTHETISIEREN oder ELABORIEREN im Zettelkasten
Sobald wir diese bibliografischen Notizen mit den Ideen haben, auf die wir im Text zurückkommen wollen, ist es an der Zeit, zu destillieren, zu synthetisieren oder, wie ich es nennen würde, wenn der Zettelkasten ein eigenes Akronym hätte: auszuarbeiten. In diesem Schritt, der vor dem Schritt des Organisierens kommt, schreiben wir dauerhafte Notizen. Diese Notizen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur einen selbsterklärenden Gedanken enthalten, in unseren eigenen Worten geschrieben sind und den Gedanken, den wir in der bibliografischen Notiz niedergeschrieben haben, ein wenig weiterführen. In der Dauernotiz fassen wir die Informationen, die wir gelesen haben, nicht zusammen, sondern bringen sie in unseren Kontext, indem wir quasi eine Antwort auf das gerade Gelesene geben.
Deshalb sagte Luhmann, dass der Zettelkasten sein Gesprächspartner war. Die Notizen, die er schrieb, waren bereits fertige Bausteine, die er in seinen Texten verwenden konnte, denn er schrieb sie mit seinen eigenen Schlussfolgerungen und Gedanken.
Wenn wir also eine dauerhafte Notiz zu einer Idee aus einem Artikel erstellen, den wir gelesen haben, müssen wir bereits in diesem zweiten Schritt überlegen, warum sie für unsere Arbeit, unsere Interessen und unseren Kontext relevant ist.
ORGANISIEREN im Zettelkasten
Im Zettelkasten gibt es keine Ordner oder Kategorien, in denen wir unsere Notizen ablegen können. Du arbeitest mit Indizes und Content Maps. Nachdem wir eine dauerhafte Notiz erstellt haben (deren Format standardisiert ist, wie wir im vorherigen Schritt gesehen haben), müssen wir versuchen, einen Gedankengang zu finden, in den die Notiz passt, und sie entweder mit dem Index oder mit einer Inhaltsübersicht verknüpfen.
Das Konzept eines Index oder einer Inhaltskarte ähnelt den PARA-Bereichen, Themen, die wir im Laufe der Zeit pflegen und in die wir zum Beispiel das Schreiben als Werkzeug für was auch immer einbringen, wie in unserem Beispiel. Sie könnten aber auch einem bestimmten Projekt entsprechen, etwas, das wir gerade schreiben, wie der Eintrag, von dem ich im Beispiel gesprochen habe.
Es ist merkwürdig, dass das Beispiel, das ich vorhin für das Geschenk für meine Mutter genannt habe, im Zettelkasten keinen Platz zu haben scheint und in SOSA schon. Das ist ein Hinweis darauf, dass SOSA alle Facetten deines Lebens abdecken kann.
Obwohl der Zettelkasten auch für Ideen gedacht ist, die in Projekte umgewandelt werden können, scheint die Verwaltung von weniger alltäglichen und weniger intellektuellen Projekten viel weniger relevant zu sein. Unsere Theorie ist, dass die Förderung der Entstehung von Ideen bedeutet, dass dringende oder "praktischere" Projekte keinen Platz im Zettelkasten haben. Ich bin an deiner Meinung dazu interessiert.
AUSDRÜCKEN in Zettelkasten
Wie ich eingangs erwähnte: Das Ziel beider Systeme ist, dass wir unsere Ideen zum Ausdruck bringen und aus all den Informationen, die wir konsumiert haben, etwas erschaffen können. Ich habe bereits das Entstehen von Ideen als Eckpfeiler der Zettelkasten-Methode erwähnt, die Idee, dass Themen von unten nach oben entwickelt werden, wir sie also nicht von Anfang an festlegen.
Auch wenn es ideal klingt, können wir nicht immer auf diese Weise arbeiten, denn manchmal haben wir Fristen und es ist eine dringendere oder just-in-time Arbeitsweise erforderlich, bei der die Themen vorher ausgewählt werden, möglicherweise nicht einmal von einem selbst. Das ist auch gut so.
Schlussfolgerungen
Der Sauerstoff des SOSA-Systems sind die Projekte: Sie sind es, die es uns ermöglichen, Feedback darüber zu bekommen, ob etwas funktioniert oder nicht, es ist der Moment, in dem wir in unseren eigenen Worten ausarbeiten, was wir zuvor gelesen/verzehrt haben. Der Sauerstoff der Zettelkasten-Methode sind jedoch die dauerhaften Notizen. Sie kommen viel früher als in SOSA, aber sie sind auch viel zeitaufwändiger und intensiver zu erstellen, man kann sie als Miniprojekte betrachten.
Wann ist der SOSA-Workflow sinnvoll und wann der Zettelkasten-Workflow? Ich finde es sehr interessant, uns Raum zu geben, um auf die eine oder andere Weise mit den Informationen zu interagieren. Es gibt Zeiten, in denen es sich lohnt, an der Entwicklung von Ideen von oben nach unten zu arbeiten, mit konkreten Projekten und Fristen und ohne ein zu grosses Aufkommen von Ideen. Es ist, als ob man Experimente ins All schickt, um zu sehen, ob die Ideen überleben oder nicht.
Es gibt Ideen und Themen, die die Notfallbehandlung verdienen, die der Zettelkasten uns bietet, Ideen, die uns auffordern, sie zu kochen, die mehr Raum, Zeit und Hingabe brauchen. Aus dem einen oder anderen Grund.
Gib dir Zeit, beide Systeme auszuprobieren und herauszufinden, was am besten zu dir passt, und lass es uns in einer E-Mail oder auf Twitter wissen.
Comments